Der Schutz unseres Klimas ist eines der bedeutsamsten Themen unserer Zeit. Untrennbar damit verbunden – die Energiewende. Weg von nicht nachhaltigen, fossilen Energieträgern und Atomenergie hin zu einer erneuerbaren, nachhaltigen Energieversorgung. Windenergie ist Energie der Zukunft. Neben Photovoltaik verfügt Windkraft über das größte Ausbaupotential und damit verbunden über außerordentliche Möglichkeiten zur Treibhausgasminderung, denn während ihres Betriebs erzeugen Windenergieanlagen keine Schadstoffemissionen. Innerhalb weniger Monate haben sie überdies ihre energetische Amortisationszeit überschritten. Der Windpark Brohltal ist ein herausragendes Projekt für erneuerbare Energien, an dem einmal mehr das Prinzip verwirklicht wird: Gemeinsam für saubere Energie! Dafür errichten wir, die eab Windpark Brohltal GmbH in Zusammenarbeit mit der ADMYRE GmbH und der MHB Windenergie GmbH in der Verbandsgemeinde Brohltal vier bis fünf Windenergieanlagen.


Die Entstehung eines Windparks

Die Entstehung eines Windparks ist ein langwieriges Projekt. Es beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Standort.  Um Konflikte zwischen dem Bau von Windenergieanlagen und dem Naturschutz zu vermeiden, ist es erforderlich, während der Planungsprozesse naturverträgliche Standorte zu identifizieren.

Auf behördlich ausgewiesenen Flächen werden Windenergieanlagen konzentriert errichtet, um das Landschaftsbild nicht zu beeinträchtigen. Genehmigungs- und Planungsverfahren nach gesetzlichen Maßgaben schließen sich an und dauern etwa ein bis zwei Jahre. Schlussendlich erfolgen Bau und Inbetriebnahme der Anlagen. Hohe Priorität während des Gesamtprozesses hat stets auch die Einbeziehung der Gemeinde, der Bürger vor Ort sowie regionaler Unternehmen und Dienstleister.

Zum Projektverlauf



Windenergie im Wald

Wir schützen, was schützenswert ist. Ökologisch wertvolle Wälder sind für die Errichtung von Windenergieanlagen nicht vorgesehen. Vielmehr bieten forstwirtschaftliche Waldflächen oder Schad- und Kahlwälder gutes Potential für den Bau. Die Kombination aus Windenergie im Wald und Forstwirtschaft wirkt zudem als Katalysator für wertvolle Ertragsmöglichkeiten. Zusammen mit entsprechenden Maßnahmen zur Renaturierung leisten Windenergieanlagen in Wäldern einen wichtigen Beitrag zur Senkung des CO²-Ausstoßes.

Artenschutz

Klimaschutz ist Artenschutz. Windenergie leistet durch die erhebliche CO²-Reduktion einen beachtlichen Beitrag für unser Klima. Darüber hinaus steht sie im Einklang mit ihrer Umwelt - schon bei der Standortwahl und dem Beginn aller Planungen. Der Schutz heimischer Tierarten hat für uns einen hohen Stellenwert. Daher richten wir uns vom Entwurf bis zum Betrieb streng nach gesetzlichen Vorgaben. Zudem verbauen wir in unseren Anlagen modernste Technik - zum Wohl und Schutz unserer Umwelt.

Schall und Licht

Windenergie leistet einen herausragenden Beitrag zur Verringerung der Klimaerwärmung. Dennoch haben Schutz und Wohlbefinden der Menschen im Umfeld von Windenergieanlagen die höchste Priorität. Störende Nebeneffekte, wie wahrnehmbare Geräusche oder Schattenwurf können in modernen Anlagentypen mithilfe intelligenter Systeme mittlerweile sehr umfangreich reduziert werden. Schall- und Lichtimmissionen werden mithilfe gesetzlicher Grenzwerte und Gutachten zudem beständig kontrolliert.